FAQ - KEINE ERFOLGREICHE ZUSTELLUNG MÖGLICH, WAS JETZT?
Nichtzustellung von Briefen, Dokumenten oder Paketen.
Was passiert, wenn eine persönliche Zustellung nicht möglich ist?
Der Absender, der in der Regel auch der Auftraggeber ist, trägt die Verantwortung sicherzustellen, dass der Empfänger unter der angegebenen Melde- oder Firmenadresse erreichbar ist.
Falls der Empfänger nicht über den Erhalt einer Zustellung informiert wird, können folgende Situationen auftreten:
Alternative Lösung bei unzustellbaren Sendungen
Falls auch ein alternativer Zusteller auf das gleiche Problem stößt und eine Zustellung nicht möglich ist, bleibt nur eventuell die Option, einen behördlichen Weg einzuschlagen.
Dies könnte beispielsweise bedeuten:
Eine solche Vorgehensweise ist jedoch nur in Ausnahmefällen und unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen durchführbar.
Beispiel: Wenn der Empfänger nicht angetroffen wird und der Briefkasten sich innerhalb eines Mehrparteienhauses befindet, dessen Eingangstür verschlossen ist, kann die Zustellung nicht abgeschlossen werden.
Büro und Geschäftsstelle ist geschlossen, was passiert dann?
Daher bitten wir jeden Auftraggeber, Kontaktdaten zu hinterlegen.
Durch eine Rücksendung eines Dritten Anbieters, haben wir keinerlei Einfluss auf die Rückführung.
Briefe, Dokumente könnten Tage unterwegs sein, ohne direkten Zugriff zu haben.
Dabei könnte auch ein eventueller Verlust entstehen.
Warum bieten wir zusätzlich eine Zustellungen durch einen dritten Anbieter an, obwohl wir ein Kurierdienst sind?
Klassischen Kurierdiensten ist es untersagt, Briefe, Dokumente oder Pakete über Nacht zu lagern oder aufzubewahren.
Zustellungen oder Rücksendungen müssen daher umgehend erfolgen, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.
Um sicherzustellen, dass Sendungen, die von uns nicht persönlich zugestellt werden können, dennoch zuverlässig an ihren Bestimmungsort gelangen, oder an den Absender, bieten wir die Option einer Weiterleitung über einen dritten Anbieter an.
Was ist zu beachten, wenn eine Weiterleitung durch einen dritten Anbieter erfolgt?
Ein Kurierdienst zeichnet sich durch kurzfristige zeitgenaue und zuverlässige Zustellungen aus.
Bei einer Weiterleitung durch einen dritten Anbieter können zeitkritische Zustellungen jedoch unter Umständen nicht eingehalten werden.
Der Kurierdienst Th. Schwab übernimmt daher bei einer Zustellung durch einen externen Dienstleister keine Haftung jeglicher Art.
Wie erfolgt die Rücksendung an den Absender?
Befinden sich Absender und Empfänger innerhalb des Saarlandes, wird der Brief persönlich durch uns an den Absender zurückgebracht.
Liegt der Absender außerhalb des Saarlandes, erfolgt die Rücksendung per Einschreiben-Einwurf eines externen Dienstleisters. Die entstehenden Kosten für die Rücksendung trägt der Kurierdienst Th. Schwab.
Die Rücksendung wird unmittelbar nach Feststellung einer nicht möglichen Zustellung eingeleitet.